
Berlin bietet aus fotografischer Sicht eine faszinierende Mischung aus historischer Bedeutung, zeitgenössischer Kultur und einzigartiger Architektur. Die Stadt ist ein Schmelztiegel historischer Stätten und moderner Urbanität, die eine Vielzahl von Motiven bietet.
Das Brandenburger Tor, ein Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands, und die East Side Gallery, ein Teil der Berliner Mauer, sind eindrucksvolle Fotomotive, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln. Die pulsierende Atmosphäre der Stadtviertel wie Kreuzberg und Mitte, mit ihrer Street Art, den lebhaften Märkten und den bunten Straßenfesten, bietet spannende Möglichkeiten für Street Photography. Auch die moderne Architektur, wie die gläserne Kuppel des Reichstagsgebäudes oder die innovativen Bauwerke der Potsdamer Platz, stellen interessante Kontraste und visuelle Höhepunkte dar. Die verschiedenen Lichtverhältnisse, sei es bei Sonnenaufgang über der Spree oder bei der nächtlichen Beleuchtung der Stadt, bieten stets neue Perspektiven und Stimmungen, die in Bildern festgehalten werden können.
Berlin Impressionen
Aktuelle Ausstellungsbeiträge zum Thema Stadt
Berlin City Nights fängt das nächtliche Pulsieren der Hauptstadt in atmosphärischen Langzeitbelichtungen ein. Ikonische Orte wie der Bahnhof Zoo mit der Gedächtniskirche, der Funkturm oder die Oberbaumbrücke erscheinen in cineastischer Dichte. Durch gezielte Verfremdung – Lichtspuren, Spiegelungen und betonte Konturen – entsteht ein intensives Spiel aus Struktur, Bewegung und Zeit. Berlin zeigt sich hier in der blauen Stunde als vibrierende Metropole zwischen Vergangenheit, Gegenwart und einem Hauch Melancholie.




In der Serie Reflections of a City kehrt sich die Perspektive um: Die urbane Hektik tritt zurück, der Blick richtet sich auf verlassene, beinahe entrückte Orte.
Teil 1 der Serie zeigt menschenleere Plätze wie den Ernst-Reuter-Platz, gespiegelt in den Glasfassaden der Umgebung. Vertraute Orte erscheinen neu – fragmentiert, symmetrisch, fast surreal. Auch das Institut für Wasser- und Schifffahrtstechnik verliert durch das stille Wasser des Landwehrkanals seine Schwere und scheint zu schweben – eine Stadt zwischen Wirklichkeit und Spiegelbild.


Teil 2 führt auf das RAW-Gelände – bekannt für seine kreative Energie und urbane Rauheit. Hier aber liegt der Fokus auf großflächigen Wandbildern, deren Farben und Formen sich in Pfützen spiegeln. Ohne Menschen, ohne Bewegung verwandeln sich diese Szenen in stille Kulissen – wie aus einem Traum. Die fotografische Reflexion erzeugt neue Narrative und öffnet Räume für Interpretation.
Alle Aufnahmen entstanden direkt vor Ort, ohne digitale Nachbearbeitung – „Out of Camera“. Die Wirkung entfaltet sich allein durch die bewusste kreative Wahl von Kameraeinstellungen, Perspektive, Belichtungszeit und Komposition.



